![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
> Geschichte |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Als zweiter Abschnitt des Projekts "café au lit" wurde am 21. Mai 2005 ein separater, neuer Projektraum eröffnet, eigens eingerichtet von dem Architekten Didier Fiuza Faustino. Auch dieser Ort verband Ausstellungen zeitgenössischer Kunst mit Wohnen auf Zeit. Im Pariser Osten gelegen, der sich seit 2001 mit anspruchsvollen Kunst-Orten wie Le Plateau oder den Galerien Jocelyn Wolff, Cosmic, Gaudel de Stampa oder Castillo/Corrales zum Szene-Viertel gemausert hat, bot café au lit eine zeitgenössisch designte Wohnung mit aktueller Kunst. Der Architekt Didier Fiuza Faustino entwickelte mit seinem bureau des mésarchitectures für das 27 Quadratmeter große Appartement eine einzigartige Lösung , um öffentlichen und privaten Raum miteinander zu verbinden. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Appartement "café au lit" konnte gemietet werden (zwischen einer Woche und mehreren Monaten), um in Paris komfortabel und in City-Nähe zu logieren. Zu unseren Gästen zählten viele Reisende in Sachen Kunst wie Galeristen, Kuratoren, Museums-Direktoren, Künstler und Kunstliebhaber. Ob zu "Paris Photo", dem internationalen Foto-Salon, zur FIAC, der Pariser Messe für zeitgenössische Kunst oder zur Vorbereitung einer Ausstellung: café au lit war der Ort, an den man sich zurückziehen und auch Kollegen empfangen konnte. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In insgesamt fünf Ausstellungen zeigte café au lit junge Positionen der Malerei und Fotografie in Frankreich, der Schweiz und Deutschland. Begonnen wurde die Ausstellungsreihe im privaten Appartement mit den urbanen Gemälden der Pariser Künstlerin Sylvia Bataille, es folgten Gummigrafien des Hamburger Künstlerpaares Frauke Hänke und Claus Kienle, Fotografien der Schweizerin Corina Bezzola und Gemälde des Pariser Künstlers Stéphane Belzère. Im April 2004 wurde die Reihe mit Fotografien der Architekten und Künstler Aurore Dudevant und Philippe Zulaica abgeschlossen. Die Ausstellungen und Vernissagen sind unter cafeaulit.de/retro dokumentiert. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |