Wohnen mit zeitgenössischer Kunst: 110 qm,
zeitgenössische Kunst, atemberaubende Blicke,
lichtdurchflutete Räume, moderne Einrichtung,
Komfort, ADSL-Internetanschluss, Telefon – das Appartement
ist der perfekte Ort für Ihren Aufenthalt in Paris.
+++150912+++
Wasserfälle von Iguazu, Brasilien, Angel Kalenberg, 1977, copyright Centre Pompidou, Bibliothek Kandinsky
Vernissage Samstag, 15. September 2012 von 18 bis 21 Uhr
Konzipiert von Hélène Meisel auf Einladung von Claire Moulène
Austellung im Rahmen der 2. Biennale de Belleville
15. September 21. Oktober, 2012
Die Ausstellung rekonstruiert die Geografie der Biennale de Paris, die von 1959 bis 1985 die Kartografie der zeitgenössischen Kunst mitbestimmt hat. Unter den Stichworten "jung, interdisziplinär und international" wollte sich das Projekt durch einen experimentellen Ansatz bewusst von den Großversanstaltungen in Venedig und Kassel absetzen. Trotz der Teilnahme von über 40 Ländern erwies sich der Anspruch einer Öffnung ins Internationale oft als problematisch, der kulturelle Austausch als von politischen Zwängen bestimmt: Revolutionen, Staatsstreiche, Diktatoren verhinderten verschiedentlich das Zustandekommen künstlerischer Projekte. Darüber hinaus verhinderte fehlende Information und die magelnde Sichtbarkeit einer von den Metropolen unabhängigen, länderspezifischen Kunstszene eine wirkliche Öffnung ins Internationale. 80% der 7000 Teilnehmer kamen aus der westlichen Welt, ein Drittel davon aus Frankreich. Für die Ausstellung in café au lit wurden Werke von Ángel Kalenberg, Tamàs St. Auby und office abc + Sarah Kremer rekonstruiert.
Im Rahmen der Ausstellung: Donnerstag, 4. Oktober, 19 20.30 Uhr, café au lit 11. Oktober, 20 21.30 Uhr, in denLaboratoires d’Aubervilliers
Südamerika in 240 Bildern, Vortrag Eine rekonstruierte Diaschau von Camila Bechelany, Hélène Meisel und Annabela Tournon
Der Vortrag rekonstruiert eine Diaschau, die seit 35 Jahren in der Bibliothèque Kandinsky des Centre Pompidou aufbewahrt wird : 240 Diapositive, die 1977 vom urugayanischen Kurator Ángel Kalenberg für die 10. Biennale de Paris zusammengestellt und in der Südamerika-Sektion im Palais de Tokyogezeigt wurde.
Ausstellung und Vortrag wurden mit der Unterstützung der Bibliothèque Kandinsky (Centre Georges Pompidou, Paris), der Archives de la critique d’art (Rennes) und der Ecole nationale supérieure des Beaux-Arts de Lyon (Pôle estampe) und in Zusammenarbeit mit Camila Bechelany & Annabela Tournon, office abc & Sarah Kremer, Camille Platevoet & Arnaud Daffos realisiert.
Perplex sind wir alle angesichts des kreativen Potenzials anderer. Umso mehr, wenn es uns selbst zum Andersednken anregt. Das ist, nun schon seit sechs Jahren, Ausgangspunkt des Projekts Orange Rouge.
Orange Rouge ist enzigartig in Frankreich: profilierte zeitgenössische Künstler werden eingeladen, in Partnerschaft mit Jugendlichen mit Behinderung und deren Lehrern eigenständige Kunstwerke zurealisieren.
Perplexe - Le Cahier de l’Orange Rouge ist eine theoretisch-künstlerische Erweiterung jener Projekte, mit denen ein vielversprechendes neues künstlerisches Terrain erkundet wird.
Während der soirée café au lit expérience(s) werden Diskussionen zu den Verfahrensweisen und Erfahrungen stattfinden, mit Beiträgen von Teilnehmern an dem Projekt, wie dem Kritiker und Kurator Simone Frangi, der live aus Italien dabei sein wird. Maxime Thieffine, einer der Künstler, die ein "entnehmbares Werk" im Cahier umgesetzt haben, ist ebenfalls vertreten.
Ein Abend mit Einwürfen von Thierry Costesèque War es sonst der Raum des Gemäldes, der zur Darstellung des urbanen Raums diente, so wendet Thierry Costesèque durch seine Eingriffe diese Wahrnehmungsweise: plötzlich ist die Stadt das Bild. Und die Betrachter begreifen, in welchem Umfang sie integraler Bestandteil eines Bildes sind, Medium eines Imaginären in ständiger Wandlung.
Donnerstag, 8. Dezember, 19.30 bis 22 Uhr
Véronique
de la Hougue (leitende Kuratorin der Abteilung
Künstlertapeten, Musée
des arts décoratifs, Paris) und Marion
Robin (Künstlerin).
Special guests : Ann Stouvenel (Leiterin Künstlerresidenz Les
Verrières, live
aus Pont-Aven), Laetitia
Chauvin (Ko-Chefredakteurin von code 2.0, Zeitschrift für zeitgenössische Kunst). café au lit expérience(s) ist umgesetzt in Kooperation mit Elsa Guigo.
Die Ausstellung Marion Robin à
Paris ist bis 18. Januar 2012 nach Vereinbarung geöffnet.
+++181111+++
Detail der Performance "Bleistiftmaske" von Rebecca Horn, 1972
Freitag, 18. November von 18 bis 22 Uhr
Ein Themenabend, konzipiert von Plattform Roven* Im Verlauf des Abends werden verschiedene von Plattform Roven eingeladene Künstler ein Werk ausstellen, eine Performance vor Ort oder aus Distanz beisteuern, mit denen ein Bezug hergestellt wird zum Thema des Kontrollverlusts, Leitthema des thematischen Dossiers « Pertes de contrôle » in Roven n° 4 (Herbst-Winter 2010-2011), koordoniert von Johana Carrier und Catherine Macchi de Vilhena.
café au lit expérience(s) wird in Zusammenarbeit mit Elsa Guigo realisiert.
Laufende Ausstellung: "Marion Robin à Paris". Geöffnet nach Vereinbarung bis 18. Januar 2012 . Ein weiterer Abend expérience(s) findet am 8. Dezember statt. Abonnieren sie unseren newsletter.
+++241011+++
Ausstellung in café au lit vom 18. Oktober 2011 bis 18. Januar 2012
Anlässlich der Ausstellung finden mehrere expérience(s)-Soiréen
statt. Abonnieren sie unseren newsletter
für weitere Einladungen.
+++050411+++ Ein Gespräch zwischen Diogo Pimentao und Julie
Pellegrin, Direktorin des Kunstzentrums La Ferme du buisson
Mittwoch, 6. April 2011, 19 Uhr
Das Gespräch findet statt in café au lit
anlässlich der Ausstellung von Diogo Pimentao und
Thorsten Streichhardt Les intrus / Die Eindringlinge / Os
Intrusos (bis 8. Mai) im Centre d'art de la Ferme du
buisson.
In Zusammenarbeit mit Elsa Guigo bietet café au
lit - expèrience(s) in
regelmäßigen Abständen und in enger
Anbindung an die Aktualität zeitgenössischer
Kunst, Gespräche und ungewöhnliche Einblicke in
die Motivation und Arbeit von Künstlern, Kuratoren,
Kunstkritikern.
+++300110+++
Während zwei Monaten werden 292 auf Keilrahmen
aufgespannte Leinwände im Projektraum CONTEXTS, 49 rue Ramponeau 75020 Paris
ausgestellt. Das Publikum kann diese Leinwände
ausleihen und mitnehmen, um darauf für eine begrenzte
Zeit selbst zu malen oder sie anders zu nutzen. Nach
Ablauf der Leihfrist werden die Leinwände zurück
gegeben und wieder weiß überstrichen.
café au lit zeigt zwei dieser Leinwände bis
26.2.2011 im Rahmen seiner ständigen Sammlung.
Die Ausstellung ist für Publikum geöffnet
nach Vereinbarung
+++100410+++
Lesen Sie einen Beitrag zu Corina Bezzola in der Revue trapèze
Ausstellung im Blickwechsel mit La Galerie, Kunstzentrum in
Noisy-le-Sec
Programm:
Frühstück in café au lit 10–11.30 Uhr
Bustransfer nach Noisy le Sec 11.30 Uhr La Galerie, Noisy-le-sec 12–14
Uhr
Gespräch im Rahmen der Ausstellung: "Vivre avec l'art
contemporain – produire, exposer, collectionner chez soi"
(in Gegenwart der Kuratoren François Taillade,
Daphné Navarre ...)
Die Ausstellung besteht aus einer Auswahl aus einer der
Serien von Corina Bezzola, die zeigt, was man durch die
Fenster von Privaträumen sieht. In diesem
spezifischen Fall, durch jene von Sammlerwohnungen. Durch
Intervention mit Klebebändern erzeugt sie zudem einen
Dialog zwischen dem Raum und ihren Bildern. Diese
Blickwechsel werden fortgesetzt mit einer Ausstellung in La Galerie, dem Kunstzentrum von
NoisyleSec, das in der Blickrichtung des Appartements
liegt.
Die Veranstaltungen der PlattformRoven haben eine doppelte
Absicht: einerseits laden sie den Betrachter dazu ein,
Kunst anders zu erfahren. Andererseits bieten sie
Künstlern die Möglichkeit, ihre Arbeit in einem
experimentellen, temporären Umfeld aktiv zu
präsentieren.
Mit aktiver, unterschwelliger und retroaktiver Teilnahme
von: Davide Balula, Pina Bausch, Antonio Contador, Detanico
& Lain, Bob Dylan, Marie-Jeanne Hoffner, Protocoles
Méta, MoMs, Amanda Riffo, Vittorio Santoro,
Mariana Saturnino und Diogo Pimentão,
Teckningsklubben, etc.
Entdecken sie ebenfalls die anderen Kunstorte in GRAND BELLEVILLE.
+++110310+++
VIDEONACHT
im Rahmen der 3. Ausgabe von VIDEO'APPART
(Ausstellung von Künstlervideos in Pariser
Privatwohnungen)
mit Beiträgen von Laurent Montaron
Agnès Geoffray
Stanislas Kalimerov
Yun Aiyoung
Afterparty nach Besuch der Slick
Paris - nur 2,5km vom 104 entfernt erwartet sie
entspannte Atmosphäre im privaten Kunstraum.
Entdecken sie die Sammlung weiswald und plaudern sie mit
den Künstlern der Galerie Eponyme :
Marion Orel, Gwenaël Salaün, Barbara
Breitenfellner.
Wir freuen uns, sie während dieser Veranstaltung in
den Genuß der Weine aus "Europas schönstem
Weingut" kommen zu lassen, der Winery,
Partner dieses Abends.
+++090909+++
8 Jahre café au lit, 8 Künstler und
Künstlerinnen, die in diesem Zeitraum in café
au lit gezeigt wurden. Sie alle haben mit ihren Arbeiten
Spuren in der Sammlung von weiswald hinterlassen, die
jetzt erstmals in Gänze dem Publikum präsentiert
wird. Die neue Ausstellung von café au lit zeigt
Arbeiten von Gabriele Basch, Stéphane
Belzère, Corina Bezzola, Barbara Breitenfellner,
Frauke Hänke & Claus Kienle, Jochen Lempert,
Linda McCue. Special guest: Annelies Strba.
+++240609+++
café au lit "homestory" und das Kunstzentrum
La Galerie / Noisy le Sec laden im Rahmen der
Ausstellung "A corps & à textes" (kuratiert
von Francesco Pedraglio) zur Performance von Alex
Cecchetti und Marcelline Delbecq ein. Die Performances
finden im Rahmen der Ausstellung von Barbara Breitenfellner
statt.
+++160209+++
Nach Umzug in neue
Räume setzt café au lit seine
Ausstellungsaktivität mit verändertem
Konzept unter dem Titel "homestory" fort. Barbara Breitenfellner
ist die erste Künstlerin, die vor Ort eine Arbeit
realisieren und diese im Rahmen einer Solo-Show
präsentieren wird. Zur Ausstellung erscheint eine
Publikation.
+++201008+++
Präsentation des dritten Teils von café au lit in
15-17 rue Henri Ribière, Apt. 1806, 18. Stock,
F-75019 Paris (Metro Place des fêtes)
Nach der Schließung unseres Raumes in 16, rue de
la Liberté und nach einer nicht unerheblichen
Umbaupause sind wir sehr glücklich, sie nun in die
neuen Räume von café au lit im Osten von
Paris einladen zu können. Während eines
kleinen Umtrunks wird der Architekt Carl-Fredrik
Svenstedt sein Projekt erläutern.
Wir werden außerdem das neue Konzept von
café au lit und das Programm 2008/2009 vorstellen
sowie das Editionsprojekt zur Dokumentation der
vergangenen Ausstellungen.
Wir freuen uns auf Sie am Montag, den 20. Oktober, von
19 bis 22 Uhr.
Wenn Sie gern auf dem Laufenden gehalten werden wollen,
abonnieren
sie den newsletter.
+++030607+++
Bilanz und offene Diskussion zur Zukunft - des Wohnens,
der Kunst und von café au lit. Das Gespräch
wird sich um Arten des Wohnens und die Integration
zeitgenössischer Kunst drehen und dabei auch die
Veränderungen der Modi des Ausstellens von Kunst
berücksichtigen. Die leitende Frage ist, wie Kunst
Wohnraum schafft, verändert, besetzt und ob und wie
Wohnen Kunst beeinflusst.
Im Anschluss können Sie im Rahmen der Kooperation Paris
Est die Vernissage der Ausstellung von Nicole
Eisenman in Le Plateau besuchen.
café au lit schließt seinen Raum in 16, rue
de la Liberté am 17. Juni, um in
größeren Räumen eine neue Version seines
Konzepts des Wohnens mit Kunst zu realisieren. Tragen
Sie sich in den newsletter
ein, um informiert zu bleiben. >
einige Impressionen von der Diskussion
+++130307+++
Für die fünfte und letzte Ausstellung hat
café au lit die in Hamburg lebende Kanadierin Linda McCue
eingeladen, in Dialog mit dem Raum in der rue de la
Liberté zu treten. Ausgehend von ihren
jüngsten Serien zum Bild- und Innenraum wird sie
auf den Wänden von café au lit mit einer
Wandzeichung intervenieren und zudem eine Auswahl
neuester Zeichnungen zeigen. Sie dienen einer neue
Wohnerfahrung, die Sie buchen können.
Es wird die letzte Ausstellung in der rue de la
Liberté sein, bevor café au lit in
größeren Räumen eine neue Projektphase
vorstellen wird: "homestory". In Kürze mehr, auch
per newsletter. > Mehr
Informationen zur Künstlerin, Liber
Oppositorum >
Diaschau von der Eröffnung
+++010107+++
Wir wünschen Ihnen das Allerbeste für das neue
Jahr – und freuen uns darauf, Sie bei einer unserer
Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Tragen Sie sich in unseren newsletter
ein, um auf dem Laufenden zu bleiben. Oder buchen Sie jetzt,
um diese besondere Wohnerfahrung machen zu können.
Wir sehen uns in café au lit!
+++130906+++
Am Mittwoch, dem 13. September wird von 18 Uhr bis
Mitternacht die vierte Ausstellung in café au lit
eröffnet. Die Berliner Malerin Gabriele Basch
erstellt neben Leinwänden auch Papierschnitte und
Wallpaintings, mit denen sie die Wände des
Ausstellungsraumes öffnet in Imaginationsräume
einer wuchernden Fantasie. Die Mieter von café
au lit können nach der Vernissage in einer eigens
für das Appartement entwickelten Wandarbeit wohnen.
Tragen Sie sich in den newsletter
ein, um eine Einladung per e-mail zu erhalten.
Diese Eröffnung findet im Rahmen der gemeinsamen
Vernissage der Kooperation "Paris-Est"
statt. >
einige Impressionen von der Vernissage > Mehr Informationen zur
Künstlerin
+++110606+++
Vor der nächsten großen Ausstellung, einer
in-situ-Arbeit von Gabriele
Basch, realisiert café au lit für die
Sommermonate einen Vorschlag des Malers Stéphane Belzère,
der bereits mit einer Ausstellung in der ersten Version von
café au lit vertreten war. Während der
Realisierung mehrerer großer Leinwände
entstanden als Nebenprodukt Folienausschnitte, kleine
Silhouetten von Menschen und anderen Gestalten aus Belzères
Formenvokabular. Indem er sie nun aus der
Fläche des Bildes vereinzelt hat, sie "nackt" im
intimen Raum des Appartements zeigt, gewinnen sie eine
neue Form der Autonomie und Intimität. Ein ideales
Echo auf den kleinen Ausstellungsort café au lit.
Bis zur nächsten
Vernissage am 13. September werden Belzères
Gestalten die Wände des Appartements bevölkern
und unseren Mietern
Gesellschaft leisten.
Diese Vernissage findet gemeinsam mit der Vernissage zur
Ausstellung "En voyage" im Plateau im Rahmen der
Kooperation "Paris-Est" statt. >
Mehr Informationen
+++080406+++
Alexandre Leveuf, Künstler, hat sich Pierre
Bongiovanni, Kolkoz, Stéphane Sautour,
Michaël Sellam, Philippe Munda zum Gespräch in
café au lit eingeladen. Rund um die Plattform
haben Sie die künstlerische Arbeit mit Robotern und
Technologie diskutiert - während auf der Plattform
kleine Modelle herumturnten. Die Aufzeichnung finden Sie
hier. >
Mehr Informationen
+++150306+++
Diskussionsrunde (ab 20.30 Uhr) mit dem Maler
Stéphane Belzère, dem Kunstkritiker Jens
Emil Sennewald und der Historikerin Andrea Weisbrod zum
Thema adäquater Austellungsräume für
Kunst heute. Letzte Möglichkeit für das
Publikum, die Ausstellung Räume / espaces / spaces
von Corina Bezzola
zu sehen.
Viele Mieter von
café au lit konnten ganz privat die Bilder
genießen. Nun öffnet die verlängerte
Ausstellung noch einmal für die
Öffentlichkeit. Anlass ist die gemeinsame
Vernissage der Kunstorte im Osten von Paris
café au lit lädt zur Diskussion der Frage
"Quels espaces pour l‘art aujourd‘hui?" ein, um die
Möglichkeiten neuer Ausstellungsformen zu
erörtern. >
Mehr Informationen
+++290106+++
"Ich wollt nochmals sagen, dass wir uns sehr sehr wohl
gefühlt haben!!!!" – so die Reaktion von einem der
zahlreichen Mieter,
die während Bezzolas Ausstellung café au lit
bewohnt haben. Nun besteht ein letztes Mal die
Möglichkeit, das eigenwillige künstlerische
Konzept der Baslerin Corina Bezzola bei einem
café und einem Croissant zu betrachten: Ausgehend
von der monochromen Malerei greift sie mit
Klebebändern in private Wohnlandschaften ein,
betreibt mittels Bruchstellen und durch Betonung
bestimmter Raumkonturen ein fantasiereiches Spiel mit
Perspektiven und eingefahrenen Sehgewohnheiten. > Mehr
Informationen zur Künstlerin >
Diaschau von der Eröffnung
+++250905+++
Viele Reisende haben die Ausstellung ganz für sich
allein erleben können: Nun bietet sich all jenen,
die nicht zur Eröffnung kommen, und bisher das
Appartement noch nicht mieten konnten,
noch ein letztes Mal die Möglichkeit, mit Jochen
Lempert die Gratwanderung zwischen Abstraktion und
Dokumentation, Nah und Fern, Zufall und Methode zu
unternehmen. Von 11 bis 18 Uhr lädt sie café
au lit zum Brunch. Am 14. Oktober wird die Ausstellung
der Schweizer Fotografin Corina Bezzola
eröffnet. Über unseren newsletter
erhalten Sie die Einladung zu diesen Veranstaltungen. >
Bilder der Eröffnung